BMW investiert mehr in Elektrofahrzeuge, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / BMW investiert mehr in Elektrofahrzeuge, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden

Apr 21, 2024

BMW investiert mehr in Elektrofahrzeuge, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden

BMW sagte, das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr sei größtenteils auf die Nachfrage nach seinen vollelektrischen Fahrzeugen zurückzuführen. Mit der Markteinführung der abgebildeten vollelektrischen Limousine i5 im Oktober wird ein weiterer Schub erwartet. BMW ist

BMW sagte, das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr sei größtenteils auf die Nachfrage nach seinen vollelektrischen Fahrzeugen zurückzuführen. Mit der Markteinführung der abgebildeten vollelektrischen Limousine i5 im Oktober wird ein weiterer Schub erwartet.

BMW erhöht die Ausgaben für die Einführung von Elektroautos, nachdem sich die Auslieferungen von Batteriefahrzeugen des Luxusautoherstellers im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt haben.

Das große Käuferinteresse an Elektrofahrzeugen bedeute, dass BMW „mehr als ursprünglich geplant in den weltweiten Ausbau der E-Mobilität investiert“, sagte Finanzvorstand Walter Mertl am Donnerstag und fügte hinzu, dass Investitionen in Batterien für die aktuelle und nächste Generation von Elektrofahrzeugen getätigt würden "fest."

Im zweiten Quartal stiegen die Entwicklungsausgaben um fast ein Fünftel auf 1,84 Milliarden Euro (2 Milliarden US-Dollar).

Der Umsatz mit batteriebetriebenen Autos machte im ersten Halbjahr etwa 13 Prozent der Auslieferungen des Konzerns aus, angeführt von der Nachfrage nach Modellen wie der i4-Limousine und dem iX3-SUV. Nächstes Jahr soll der Anteil der Elektro-Auslieferungen auf mindestens ein Fünftel steigen, sagte BMW.

Die etablierten Automobilhersteller kämpfen darum, mit Tesla gleichzuziehen, das aufgrund aggressiver Preissenkungen im weltweiten Verkaufswettlauf um Elektrofahrzeuge davonzieht.

In China, dem wichtigsten Markt für Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz, dominieren lokale Hersteller wie BYD zunehmend den Verkauf von Elektrofahrzeugen.

BMW hat auch seine Prognose für den Autoabsatz im Jahr 2023 angehoben und erwartet nun solide Zuwächse mit der neuen 5er-Limousine und ihrem elektrischen Schwestermodell i5, die in der zweiten Jahreshälfte zu einem Volumenanstieg beitragen werden.

Während die Nachfrage nach seinen Luxusautos weiterhin stark ist, warnte BMW am Dienstag, dass die gestiegenen Kosten für Teile den Cashflow des Unternehmens schmälern würden und führte außerdem logistische Probleme als Hemmnis an.

Dem Unternehmen werden durch erhöhte Lagerbestände höhere Kosten entstehen, um sicherzustellen, dass die Kundennachfrage erfüllt wird, sagte Mertl am Donnerstag in Redenotizen.

Mehrere Automobilhersteller stehen vor neuen logistischen Einschränkungen, nachdem der Mangel an Halbleitern nachgelassen hat und sie mehr Fahrzeuge produzieren können.

Volkswagen senkte letzte Woche seine Lieferaussichten, da aufgrund des Mangels an Zügen und Lkw-Fahrern fertige Fahrzeuge in den Fabriken liegen blieben. Porsche musste den Verkauf seines elektrischen Taycan einschränken, nachdem es mit der Beschaffung bestimmter Komponenten zu kämpfen hatte.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern der BMW Group stieg im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres um 28 Prozent auf 4,34 Milliarden Euro. Die Automobilrenditen stiegen auf 9,2 Prozent.

BMW-Chef Oliver Zipse, ein langjähriger Befürworter von Investitionen in eine Reihe von Technologien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, sagte am Donnerstag, dass es noch zu früh sei, ein Enddatum für die Produktion von Verbrennungsmotoren festzulegen, da die Verkäufe in wichtigen Wachstumsmärkten wie China und China immer noch stark seien die USA

„Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Welt auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verzichtet“, sagte Zipse und verwies darauf, dass von den großen Märkten nur Europa ein Enddatum für den Verkauf von Autos mit CO2-Ausstoß festgelegt habe.

Ein Mangel an Ladeinfrastruktur sei die größte Hürde für einen schnelleren Ausbau von Elektrofahrzeugen, fügte er hinzu.

Reuters hat zu diesem Bericht beigetragen

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.

Bitte überprüfen Sie das Captcha.

Bitte wählen Sie mindestens einen Newsletter aus, den Sie abonnieren möchten.

Sie können sich jederzeit über die Links in diesen E-Mails abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

BMW sagte, das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr sei größtenteils auf die Nachfrage nach seinen vollelektrischen Fahrzeugen zurückzuführen. Mit der Markteinführung der abgebildeten vollelektrischen Limousine i5 im Oktober wird ein weiterer Schub erwartet.Europa-EilmeldungenTägliche Zusammenfassung EuropasDie lange LektüreInterview des MonatsKonzentrieren Sie sich auf TechnologieFokus auf ElektrifizierungLieferanten-SpotlightAutos & KonzepteSegmentanalyseEuropa in Zahlen